Einfach. Sicher.
DARUM MÜSSEN LICHTGITTER GEPRÜFT WERDEN!
Lichtvorhänge, Scanner und ähnliche berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen (BWS bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit, Maschinen zu sichern und gleichzeitig einen flexiblen Zugang zu ermöglichen. Die Effizienz und Sicherheit dieser Systeme hängen jedoch stark von ihrer korrekten Installation, Integration und regelmäßigen Überprüfung ab. Hierzu zählen:
Auswahl und Positionierung
der passenden Lichtvorhänge
Eine fehlerhafte Konstruktion oder eine falsche Auswahl eines Sicherheitslichtvorhangs kann die Schutzfunktion beeinträchtigen. Die Lichtgitterprüfung ist entscheidend, um diese Risiken zu minimieren.
Einhaltung von Sicherheitsabständen
unter Berücksichtigung der Nachlaufzeit
Die Einhaltung der erforderlichen Sicherheitsabstände und das rechtzeitige Stoppen gefährlicher Maschinenbewegungen können nur durch Nachlaufzeitmessungen nach DIN EN 13855 sichergestellt werden.
Zuverlässige Integration
in das Steuerungssystem
Das Zusammenwirken der Schutzeinrichtungen mit der Maschine muss einwandfrei funktionieren, um im Ernstfall die erforderlichen Schutzmaßnahmen auszulösen. Eine regelmäßige Lichtgitterprüfung stellt dies sicher.
Berücksichtigung verschiedener
Betriebsarten der Maschine
Bei der Lichtgitterprüfung stellen wir sicher, dass der Lichtvorhang in allen Betriebsarten korrekt funktioniert und sorgen dafür, dass die Sicherheit immer gewährleistet ist.
Rechtliche und versicherungstechnische
Absicherung
Eine normkonforme Lichtgitterprüfung durch qualifizierte Sachkundige gewährleistet nicht nur technische Sicherheit, sondern bietet auch rechtliche Absicherung für Hersteller und Betreiber.
Vermeidung von
Haftungsrisiken
Betreiber sind gesetzlich verpflichtet, ausschließlich sichere Arbeitsmittel bereitzustellen. Regelmäßige Lichtgitterprüfungen von BWS-Systemen helfen dabei, das Haftungsrisiko zu minimieren, indem die Sicherheit regelmäßig überprüft wird.
Durch eine Erst- und Wiederholungsprüfung stellen wir sicher, dass der Lichtvorhang die erforderliche Sicherheit bietet. Eine rechtskonforme Lichtgitterprüfung nach DIN EN IEC 62046 und DIN EN 13855 bietet zudem rechtliche Sicherheit für Hersteller und Betreiber.
Warum wir?
EIN GUTER PARTNER.
MIT SICHERHEIT!
Eine Vielzahl von Gründen spricht für die Lichtgitterprüfung durch unser Unternehmen:
Wie prüfen wir?
MAXIMALE SICHERHEIT UND OPTIMALE
PRODUKTIVITÄT IHRER MASCHINE!
Erstprüfung
Bei der Erstprüfung konzentrieren wir uns auf die Konstruktion der Maschine und die Integration des Lichtgitters in das Steuerungssystem. Dazu gehört unter anderem die Messung der Anhaltezeit (Nachlaufzeit), um die erforderlichen Sicherheitsabstände der Maschine zu gewährleisten. Unsere Lichtgitterprüfung stellt sicher, dass Ihr Schutzsystem den aktuellen Sicherheitsstandards und normativen Vorgaben, wie z. B. DIN EN IEC 62046 und DIN EN 13855 entspricht, um die Forderungen der Maschinenrichtlinie (MaschRL) zu erfüllen.
Funktionsfähigkeit
Um sicherzustellen, dass das Lichtgitter einwandfrei funktioniert, wird eine sorgfältige Lichtgitterprüfung durchgeführt.
Anordnung
Die Überprüfung der korrekten Platzierung des Lichtgitters gewährleistet, dass die Konstruktion den Sicherheitsanforderungen entspricht.
Einbindung in die Steuerung
Eine regelmäßige Lichtgitterprüfung umfasst auch die Überprüfung der sicherheitskonformen Integration in das Steuerungssystem.
Dokumentation
Detaillierte Aufzeichnung aller Prüfschritte und Ergebnisse, inklusive einer Maßnahmenübersicht. Unsere Lichtgitterprüfung garantiert eine lückenlose Dokumentation.
Unser Ziel: Maximale Sicherheit bei minimaler Störanfälligkeit und eine optimale Produktivität Ihrer Maschine durch eine sorgfältige Lichtgitterprüfung.
Wiederholungsprüfung
Die tägliche Prüfung der Lichtgitter mittels Prüfstab durch den Bediener ersetzt nicht die regelmäßige Lichtgitterprüfungen durch qualifizierte Sachkundige, die auch oft Nachlaufzeitmessungen umfassen. Nur durch diese wiederkehrenden Lichtgitterprüfungen kann die langfristige Sicherheit und Zuverlässigkeit der Schutzeinrichtungen gewährleistet werden.
Im Rahmen der Wiederholungsprüfung überprüfen wir, ob der Lichtvorhang weiterhin die beabsichtigte Schutzfunktion erfüllt. Dazu gehört unter anderem die Messung der Anhaltezeit (Nachlaufzeit) der Maschine. Wir stellen sicher, dass Ihr Schutzsystem den aktuellen technischen Standards und den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung entspricht, um Ihnen die rechtliche und technische Sicherheit durch eine sorgfältige Lichtgitterprüfung zu gewährleisten.
Nachlaufzeitmessung
Eine Nachlaufzeitmessung dient zur Ermittlung der Reaktionszeit eines Sicherheitssystems, insbesondere bei Schutzeinrichtungen wie Lichtgittern oder anderen Sicherheitsvorrichtungen. Durch diese Messung wird sichergestellt, dass die Maschine rechtzeitig stoppt, um potentielle Sicherheitsrisiken auszuschließen.
Was kostet das?
FAIRE PREISE.
PARTNERSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT!
Der Preis richtet sich nach der Anzahl der Lichtgitter und der Art der Prüfung. Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot für die Lichtgitterprüfung Ihrer Maschinen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Maschinen optimal gesichert sind und alle gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden.
Interessiert?
DER SCHNELLE WEG ZU UNS.
Wir würden uns freuen, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und freuen uns auf ein Projekt mit Ihnen. Senden Sie uns Ihre Anfrage mit dem nachstehendem E-Mail-Formular zu oder rufen Sie einfach unsere Safety-Experten an: 02051 / 289 48-0